Ökologischer Fußabdruck
Verantwortung, die weitergeht
Bei MYMARINI ist ökologische Verantwortung Teil unserer DNA. Wir möchten, dass du weißt, welchen Einfluss deine Kleidung auf die Umwelt hat — und was wir tun, um diesen zu verringern. Deshalb messen wir unseren ökologischen Fußabdruck, teilen die Ergebnisse transparent und arbeiten Schritt für Schritt an Verbesserungen.
CO₂-Bilanz & Klimastrategie
Seit 2024 arbeiten wir mit Carbonfact, einer auf die Modebranche spezialisierten Plattform für Klimabilanzierung. Gemeinsam erfassen wir den Product Carbon Footprint (PCF) unserer Kollektionen sowie die unternehmensweiten Emissionen.
Unsere erste Treibhausgasbilanz für 2024 ergab 191,59 t CO₂e, wovon rund 95 % aus unserer Lieferkette stammen. Diese Daten helfen uns, gezielt dort anzusetzen, wo die größte Wirkung entsteht.
Unser Ziel: Climate Positive bis 2030
Dafür folgen wir drei Prinzipien:
• Emissionen konsequent reduzieren — durch bessere Materialien, Prozesse und Logistik.
• Einen internen CO₂-Preis (35 €/t seit 2024) einsetzen, um ein festes Budget für Klimaschutz zu sichern.
• Hochwertige Klimaprojekte unterstützen, um unvermeidbare Emissionen auszugleichen.
Eine Ökobilanz, auch bekannt als Life Cycle Assessment (LCA), ist eine standardisierte Methode zur Berechnung der Auswirkungen eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung auf die Umwelt. LCA ist ein wissenschaftlicher Ansatz zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen. Im Rahmen der Ökobilanz werden umfangreiche Daten zu Umweltauswirkungen gesammelt, wie beispielsweise Emissionen aus der Energieerzeugung, feste und flüssige Abfälle sowie die Produktion von Rohstoffen. Umweltindikatoren verwenden messbare Variablen zur Beschreibung komplexer Umweltprobleme. Diese Indikatoren umfassen z.B. Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Flächenverbrauch.
Durch die Erstellung dieser Ökobilanzen erhalten wir genauere und umfassendere Informationen über die Umweltauswirkungen unserer Produkte entlang unserer Lieferkette. Mittelfristig kann dies ggf. zu Erkenntnissen führen, wo es Optimierungspotenzial gibt. Auf dieser Grundlage können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um unserem Bestreben nach Grundwasser- und Klimaneutralität zu erreichen. MYMARINI hat das Ziel, bis 2025 100% grundwasserneutral und bis 2030 100% klimaneutral zu sein. Um diese Ambitionen zu erreichen, ist eine zuverlässige Datengrundlage unerlässlich. Die Ökobilanzen bieten eine solide Basis, um die Fortschritte in Richtung dieser Ziele zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Bei der Erstellung einer Ökobilanz werden alle Phasen des Produktlebenszyklus berücksichtigt. Dazu gehören die Beschaffung der Rohstoffe, die Produktion, der Transport, die Nutzung und Entsorgung des Produkts. Jede dieser Phasen kann unterschiedliche Umweltauswirkungen haben, und daher ist es wichtig, die gesamte Lieferkette zu betrachten.

Erste Klimaprojekte ab 2025
Im zweiten Quartal 2025 unterstützen wir erstmals Klimaprojekte, um 130 t CO₂e zu kompensieren — rund 68 % unserer Baseline-Emissionen von 2024.
Unsere ersten drei Projekte:
1. UGANDA Gender Responsive Safe Water Project
Dieses Projekt saniert Brunnen in der Lango-Region im Norden Ugandas und ermöglicht über 40.000 Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Gleichzeitig werden jährlich rund 50.000 Tonnen CO₂ eingespart und Frauen durch mehr Teilhabe und Zeitersparnis gestärkt. Erfahre hier mehr.
2. MoorFutures — Grotmoor, Schleswig-Holstein
Durch die Wiedervernässung des Grotmoors in Schleswig-Holstein wird wertvolles Moorland renaturiert und langfristig als CO₂-Speicher bewahrt. Das Projekt schützt die lokale Biodiversität, bindet Treibhausgase und stärkt den natürlichen Wasserkreislauf. Erfahre hier mehr.
3. Grünes Investitionsprogramm von First Climate — Pflanzenkohle
Dieses Projekt fördert die Herstellung und Nutzung von Pflanzenkohle, um CO₂ dauerhaft im Boden zu speichern. Durch die Umwandlung von Biomasse in stabile Pflanzenkohle werden jährlich rund 10.000 t CO₂ gebunden, die Bodenfruchtbarkeit verbessert und der Wasserhaushalt regeneriert.
Wasserfußabdruck
Wasser ist das Herz unserer Marke — und ein zentraler Teil unseres ökologischen Engagements.
Über unseren MYMARINI-Wald tragen wir jährlich zur Neubildung von rund 6 Millionen Litern Grundwasser bei und fördern gleichzeitig Biodiversität und gesunde Böden. So gleichen wir unseren Produktionswasserverbrauch schrittweise aus. Damit leisten wir einen messbaren Beitrag zu SDG 6 — Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen für alle.

Transparent & messbar
Wir wissen: Nur was gemessen wird, kann verbessert werden. Deshalb veröffentlichen wir unsere Fortschritte regelmäßig auf dem Impact Board und im Nachhaltigkeitsbericht. So bleibst du auf dem Laufenden über unsere nächsten Schritte auf dem Weg zu einem positiven Fußabdruck.
Hast du weitere Fragen?
Hier findest du unsere FAQs.









