Impact Board
Entdecke das Impact Board von MYMARINI, eine Plattform für unsere Nachhaltigkeitsinitiativen. Es zeigt laufende, bevorstehende und abgeschlossene Projekte, die unser Engagement für einen bewussteren Umgang mit unserer Welt widerspiegeln. Wir sehen dieses Board als Work in Progress: nicht nur die Projekte auf dem Board, sondern auch das Board selbst soll sich weiterentwickeln. Um einen optimalen Einblick zu gewährleisten, empfehlen wir die Desktop-Ansicht. Viel Spaß beim Eintauchen in unser Engagement und der gemeinsamen Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft!

CO₂-Emissions Ausgleich bis 2030
Bis 2030 streben wir eine 100%ige Klimaneutralität aller MYMARINI-Kollektionen und Unternehmensstandorte an.
SDG 12
Umwelt
Letztes Update: 17.09.2025
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum & Produktion
Umwelt

Ziel bis 2025
Transparente Berichterstattung über die CO₂-Emissionen aller Produkte, mit dem Ziel, 80 % der Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte zu adressieren.
Ziel bis 2030
Alle MYMARINI-Kollektionen und Unternehmensstandorte sollen bis 2030 climate positive arbeiten – also Emissionen so weit wie möglich reduzieren und mehr CO₂ verantwortungsvoll kompensieren, als wir ausstoßen, durch glaubwürdige und zertifizierte Klimaschutzprojekte.
Notwendige Maßnahmen
- CO₂-Bilanzierung für Scope 1,2,3
- Sorgfältige Auswahl zertifizierter und
hochwertiger Klimaschutzprojekte für unvermeidbare Emissionen
Fortschritt
Sommer 2023
Erstellung von Life Cycle Assessments (LCAs) für ausgewählte Kollektionen als erste Datengrundlage für den CO₂-Fußabdruck auf Produktebene.
Updates
Mai 2024 – Kick-off mit Carbonfact
Nach der Basisarbeit für produktspezifische LCAs mit Made2Flow im Vorjahr haben wir die Analysen 2024 auf weitere Produktgruppen ausgeweitet. Ziel ist es, bis 2025 Wasser- und CO₂-Fußabdruckdaten für alle Produkte bereitzustellen.
Mit Carbonfact haben wir einen langfristigen Partner gefunden, der uns seit Juli bei der Berechnung unseres Unternehmensfußabdrucks unterstützt. Die gewonnenen Daten helfen uns, Emissions-Hotspots zu identifizieren und Handlungsoptionen zur aktiven Reduktion entlang unserer Lieferkette zu bewerten. Für die Emissionen, die kurzfristig nicht vermieden werden können, suchen wir zertifizierte Klimaschutzprojekte, die zu unserer Impact-Strategie passen.
Q1 2025 – Erster GHG-Report & Klimastrategie
Datenbasierte Grundlagen
2024 haben wir gemeinsam mit Carbonfact unsere erste vollständige Treibhausgasbilanz erstellt: 191,59 t CO₂e (≈95 % Scope 3). Diese Ergebnisse dienen als Baseline-Jahr für unsere künftigen Maßnahmen. Ab 2025 erweitern wir den Umfang der Erfassung, u. a. um Mitarbeiterpendeln, Homeoffice-Emissionen und detailliertere Logistikdaten.
Produkttransparenz
Seit 2023 arbeiten wir an LCAs auf Produktebene. Mit Carbonfact haben wir die Fußabdrücke aller Kollektionen berechnet und werden die Ergebnisse kontinuierlich mit mehr Primärdaten von Lieferanten und aus der Nutzungsphase verfeinern.
Internes Carbon Pricing
2024 haben wir einen internen CO₂-Preis von 35 €/t CO₂e eingeführt, um Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zu steuern. Dieses Instrument ermöglichte erstmals die Kompensation von Emissionen in 2024 und wird Jahr für Jahr steigen, um kontinuierliche Anreize für Reduktion und glaubwürdige Kompensation zu schaffen.
Fokus Reduktion
- Analyse von Geschäftsreisen und Umstellung auf nachhaltigere Transportmittel
- Detaillierte Betrachtung der CO₂-Fußabdrücke einzelner Styles, Identifikation von Hotspots und Prüfung von Alternativen für Produkte mit hohem
Fußabdruck
Kompensation & Klimainnovation
Für unvermeidbare Emissionen wählen wir hochwertige, zertifizierte Projekte, die zu unserer Strategie passen – mit Fokus auf naturbasierte Lösungen für langfristige CO₂-Speicherung (z. B. Moorrenaturierung, Mangroven, Seegras- und Tangwälder). Außerdem prüfen wir technologische Innovationen wie nachhaltige Treibstoffe und Carbon-Removal-Technologien, die Emissionen in der Wertschöpfungskette zusätzlich senken können.
Nächste Schritte
- Erweiterung der GHG-Bilanz auf zusätzliche
Scope-3-Kategorien (Pendeln, Homeoffice, Logistik) - Verbesserung der Datenqualität durch mehr
Primärdaten von Lieferanten und aus der Nutzungsphase
Q2 2025 – Erste Klimazertifikate erworben
Im zweiten Quartal 2025 haben wir den nächsten Schritt unserer Klimastrategie umgesetzt und unsere ersten Klimazertifikate erworben. Insgesamt wurden 130 t CO₂e adressiert – rund 68 % unserer Emissionen aus dem Basisjahr 2024.
- 100 t CO₂e wurden durch ein Gold Standard Safe Water Project in Uganda kompensiert.
Das Projekt bringt sauberes Trinkwasser in Familien, reduziert den Bedarf, Wasser über Holzfeuer abzukochen, spart CO₂ und verbessert Gesundheit sowie Gleichstellung. - 30 t CO₂e sind freiwillige Beiträge zu Projekten in Deutschland und Österreich (Moor Futures Moorrenaturierung und Pflanzenkohle in der Landwirtschaft), die Ökosysteme stärken und nationale Klimaziele unterstützen.
Diese Projekte spiegeln unsere Strategie wider, ökologische Wirkung mit sozialem Impact zu verbinden:
Pflanzenkohle Deutschland/Österreich (10 t):
Langfristige Speicherung von Kohlenstoff im Boden mit zusätzlichen Vorteilen für Bodenfruchtbarkeit und Wasserhaushalt.
Moor Futures Deutschland (20 t):
Wiedervernässung von Mooren in Norddeutschland – einer der wirksamsten natürlichen Kohlenstoffspeicher.
Uganda Safe Water (100 t): Zugang zu sauberem Wasser, weniger Feuerholzverbrennung und direkte soziale Vorteile für Familien vor Ort.
Nächste Schritte
- Feinschärfung der Klimastrategie
- Auswahl weiterer innovativer Klimaschutzprojekte zur Entfernung von CO₂-Emissionen
- Validierung des Klimaziels durch die SBTi mit dem Basisjahr 2024
Letztes Update: 17.09.2025

100% Grundwasserneutral
Wasser ist nicht nur die Grundlage allen Lebens, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der DNA von MYMARINI.
SDG 6
Umwelt
Letztes Update: 16.09.2025
SDG 6: Sauberes Wasser & Sanitäreinrichtungen
Umwelt

Wasser ist nicht nur die Grundlage allen Lebens, sondern auch fester Bestandteil der DNA von MYMARINI. Deshalb arbeiten wir seit 2021 daran, die Menge an Frischwasser, die zur Herstellung unserer Produkte benötigt wird, sowie den Wasserverbrauch unserer Firmenstandorte in Hamburg und Triberg mit Unterstützung der Klimapatenschaft und der Initiative Trinkwasser pflanzen auszugleichen.
Ziel bis 2025
- 100% aller Kollektionen sind durch Klimapatenschaft grundwasserneutral zertifiziert
- Alle Unternehmensstandorte sind als grundwasserneutral zertifiziert
Meilensteine
2020
- Die ersten 165 Bäume werden in unserem Namen im Klövensteen-Wald gepflanzt und tragen zur Erzeugung von 33.000 Litern zusätzlichem Grundwasser bei
- Unsere Firmenstandorte sind als grundwasserneutral zertifiziert
2021
- Die Initiative „MYMARINI Forest“ wird mit dem Ziel gestartet, bis Ende 2023 weitere 30.000 Bäume zu pflanzen
- Weitere 12.000 Bäume werden in unserem Namen gepflanzt
- 90 % unserer Produkte und Standorte sind grundwasserneutral zertifiziert
2022
- Zum ersten Mal können wir als Team unsere eigenen Bäume im MYMARINI-Waldgebiet pflanzen
- Insgesamt werden in diesem Jahr weitere 10.000 Bäume in unserem Namen gepflanzt
- 96 % unserer Produkte und Standorte sind als grundwasserneutral zertifiziert
2023
- Die Erforschung und Erfassung des Wasser-Fußabdrucks aller verbleibenden Sammlungen beginnt
- November: Die letzten 8.000 Bäume werden mit Hilfe des MYMARINI-Teams im Klövensteen-Wald gepflanzt
- Im MYMARINI-Wald werden 30.165 Bäume gepflanzt, wodurch jährlich 6.033.000 Liter zusätzliches Grundwasser erzeugt werden
Notwendige Maßnahmen
- Daten zum Frischwasserverbrauch der anderen Sammlungen ermitteln
- Analyse von Wassersparmaßnahmen für die eigenen Standorte und entlang der Lieferkette
- Weitere Maßnahmen zum Ausgleich des Trinkwasserverbrauchs langfristig initiieren und/oder unterstützen, um den steigenden Wasserverbrauch auszugleichen
Updates
2024
Im November wurden von MYMARINI-Kolleg:innen weitere 81 Bäume gepflanzt.
2025 – 6 Jahre MYMARINI Wald
Vor sechs Jahren haben wir die ersten Bäume für den MYMARINI Wald gepflanzt – ein kleines Projekt mit großer Wirkung. Heute wachsen über 30.000 Bäume in unserem Namen. Jahr für Jahr geben sie der Natur etwas zurück und haben bereits fast 19 Millionen Liter zusätzliches Grundwasser erzeugt.
Was 2020 mit nur 165 Bäumen begann, ist heute ein lebendiges Symbol dafür, wie kontinuierliches Handeln echte Veränderung bewirken kann. Und wir sind noch lange nicht am Ziel.
Leider fehlen uns weiterhin zuverlässige Daten zum Frischwasserverbrauch in der Produktion unserer Styles. Daher können wir aktuell noch nicht die Differenz zwischen generiertem und verbrauchtem Wasser berechnen.
Vorerst liegt unser Fokus auf der Optimierung unserer CO₂-Bilanzdaten.
Den absoluten Wasserverbrauch zu ermitteln, ist sehr herausfordernd. In Life Cycle Assessments (LCAs) wird der Wasserverbrauch zwar erfasst, jedoch nach regionaler Wasserknappheit gewichtet. Das bedeutet: Dieselbe Wassermenge wird unterschiedlich bewertet, je nachdem, ob sie in einer wasserarmen oder wasserreichen Region genutzt wird. So lässt sich die tatsächliche Auswirkung auf lokale Wassersysteme besser einschätzen – ohne jedoch absolute Verbrauchszahlen zu liefern.
Deshalb ist das Projekt derzeit auf Hold. Dennoch arbeiten wir weiter daran, unseren Wasserfußabdruck so niedrig wie möglich zu halten – und planen auch im kommenden November wieder Bäume mit dem Mymarini Team zu pflanzen.
Letztes Update: 16.09.2025

Kreislauffähige Swimwear-Kollektion
Bereits seit 2018 arbeiten wir daran eine kreislauffähige Bademoden-Kollektion zu entwickeln. Seit dem haben wir diverse Stoffe getestet und Entwicklungsoptionen mit Textilherstellern evaluiert.
SDG 12
Umwelt
Letztes Update: 16.09.2025
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum & Produktion
Umwelt

Bereits seit 2018 arbeiten wir daran eine kreislauffähige Bademoden-Kollektion zu entwickeln. Seit dem haben wir diverse Stoffe getestet und Entwicklungsoptionen mit Textilherstellern evaluiert. Bislang haben wir noch keinen Stoff gefunden, der unseren hohen Ansprüchen zu 100% gerecht wird. Aber wir halten an unserem Ziel fest bis 2025 eine Circular Capsule Collection zu launchen, und streben an bis 2030 ganze 10% unserer Kollektionen kreislauffähig zu produzieren.
Ziel bis 2025
Einführung einer Circular Capsule Collection bis 2025
Ziel bis 2030
10 % aller Swimwear-Kollektionen sind kreislauffähig produziert
Meilensteine
2020
- Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Design
Entwicklungsprozess geeigneter Stoffe mit deutschem Textilhersteller begonnen
2020/2021
- erste Prototypen aus relevanten Stoffen wurden entwickelt und getestet, leider genügte die Qualität nicht unseren Ansprüchen
2022
- erste Gespräche über Entwicklungen geeigneter Stoffe mit österreichischem Textilhersteller, leider
2023
- interne Umstrukturierung der Projektgruppe, um effizienter an einer ersten Capsule Kollektion zu arbeiten
- Netzwerk ausgebaut mit innovativen Garn Herstellern in Europa, die zusätzlich an Verwertungslösungen arbeiten
Notwendige Maßnahmen
- Sourcing und/oder Entwicklung von kreislauffähige Stoffen und Materialien für Bademode
- Entwicklung von kreislauffähigen Designs
- Anfertigen und Testen von Prototypen
- Launch der ersten Capsule Kollektion
Updates
May 2024
Auf der diesjährigen Techtextil Messe sind wir unserem Ziel kreislauffähige Swimwear Designs zu entwickeln wieder einen Schritt näher gekommen. Wir konnten uns mit einem Elastan Hersteller connecten, welcher eine elastische Faser auf einer chemischen Grundlage entwickelt hat, die sich vom meist verwendeten Elastan (Polyurethan) unterscheidet. Diese innovative Faser bietet nicht nur eine bessere chlorresistenz und somit Langlebigkeit des Materials, sondern auch eine skalierbare Möglichkeit aus Mischgeweben entfernt zu werden. Der Prozess ist bislang noch nicht in der industriellen Anwendung. Die Forschungsergebnisse zeigen aber, dass es möglich ist die elastische Faser aus Mischgeweben mit Polyamid (PA) und Polyester (PE) zu entfernen und somit die Polymere (PA und PE) zurück in den Kreislauf zu führen. Im nächsten Schritt werden wir Stoffe testen, welche regenerierte Nylongarne und diese elastische Faser verwenden. Weiterhin gilt es mit dem Hersteller zu klären, wie der Recyclingprozess dieser Stoffe in Zukunft aussehen kann und wie die Timeline für die Implementierung ist.
Update 2025
Wir haben unser Ziel, in diesem Jahr eine recycelbare Capsule Collection auf den Markt zu bringen, nicht erreicht. Erneut hatten wir einen vielversprechenden Stoff mit einem funktionierenden Recyclingsystem gefunden, das den Kreislauf schließen könnte. Während das System bislang noch nicht auf industriellen Maßstab skaliert ist, war der größere Rückschlag, dass der Hersteller die Produktion dieses Stoffes eingestellt hat.
Andere Optionen, die uns als „zirkulär“ präsentiert wurden, haben sich bisher entweder als nicht wirklich recycelbar herausgestellt oder verfügen über keine realistische End-of-Life-Lösung.
Auch unsere Gespräche mit innovativen Faser-zu-Faser-Recyclingprojekten wie Loopamid waren ernüchternd. Als Unternehmen unserer Größe werden wir für diese großskaligen Systeme noch nicht berücksichtigt. Zudem darf unser recycelbarer „Abfall“ nicht in die Länder exportiert werden, in denen die industriellen Recyclinganlagen stehen. Der realistische Zeithorizont für Unternehmen wie MYMARINI, Zugang zu diesen Lösungen zu erhalten, liegt weiterhin bei 5–10 Jahren (eher am oberen Ende dieser Spanne).
So frustrierend das auch ist, wir bleiben hoffnungsvoll. Es ist beruhigend zu wissen, dass es bereits skalierbare und verlässliche Lösungen gibt – Lösungen, die eines Tages all unsere bisherigen Designs wieder in hochwertiges Polyamid-6-Garn verwandeln könnten.
Letztes Update: 16.09.2025

Trinkwasser-Abonnement
Im Jahr 2020 haben wir, als Reaktion auf die Hitzekrisen der vergangenen Sommer, erstmals Flaschen mit Trinkwasser an Hamburger Organisationen wie Hinz & Kunzt und GoBanyo gespendet.
SDG 6
Sozial
Letztes Update: 08.08.2024
SDG 6: Sauberes Wasser & Sanitäreinrichtungen
Sozial

Im Jahr 2020 haben wir, als Reaktion auf die Hitzekrisen der vergangenen Sommer, erstmals Flaschen mit Trinkwasser an Hamburger Organisationen wie Hinz & Kunzt und GoBanyo gespendet. Im Sommer 2021 haben wir beschlossen, dieses Konzept über den Sommer hinaus auf das restliche Jahr auszudehnen. Trinkwasser ist ein tägliches Bedürfnis für alle Menschen, doch leider gibt es für Menschen ohne festen Wohnsitz kaum bis keinen Zugang zu sicheren Trinkwasserquellen. Deshalb wurde im Juli 2021 das Trinkwasser-Abo für GoBanyo ins Leben gerufen. Das Konzept: Jeden Monat spendet MYMARINI 30 Kisten mit 0,5 Liter Trinkwasserflaschen von Viva con Agua an GoBanyo. Diese werden an die Gäste des Duschbusses verteilt und ermöglichen einen einfachen und würdevollen Zugang zu Trinkwasser.
Ziel bis 2025
Ausbau der Trinkwasserabonnements in Kroatien und Italien
Ziel bis 2030
Skalierung des Trinkwasserabonnements auf alle Standorte der Stufe 1 und 2
Notwendige Maßnahmen
- Identifizierung geeigneter Organisationen für Trinkwasserabonnements an unseren Produktionsstandorten in Kroatien und Italien
- Erweiterung des bestehenden Trinkwasser-Abonnementmodells auf Tier 1
- Erweiterung des bestehenden Trinkwasser-Abonnementmodells auf Tier 2
Meilensteine
- GoBanyo Trinkwasser-Abo, Hamburg
- 2021: 4.200 Flaschen (0,5 l) Trinkwasser an GoBanyo gespendet
- 2022: 6.600 Flaschen (0,5 l) Trinkwasser an GoBanyo gespendet
- 2023: 2.400 Flaschen (0,5 l) Trinkwasser an GoBanyo gespendet
- Juni 2023: Trinkwasserabonnement pausiert aufgrund allgemein schwieriger Wirtschaftslage
Aktualisierungen
Mai 2024 – Neuauflage des Trinkwasser-Abonnements
Dank einer optimierten Finanzplanung für 2024, in der 1% des geplanten Umsatzes fest für sozial-ökologische Maßnahmen vorgesehen ist, konnten wir im Januar unser Trinkwasser-Abo für die Hamburger Organisation neu auflegen.
GoBanyo kann ab sofort in einem vereinbarten Rahmen nach Bedarf eigenverantwortlich Getränke bestellen und so seinen Gästen zur Verfügung stellen. Um den Support nicht erneut spontan kürzen zu müssen, gelten die Vereinbarungen ab sofort immer für das kommende Quartal.
Letztes Update: 08.08.2024

Verantwortungsvolle und transparente Lieferketten
In der Textilindustrie ist es oft herausfordern, die gesamte Lieferkette nachzuverfolgen, da die Standards weltweit unterschiedlich sind und wichtige Informationen für Verbraucher:innen schwer zugänglich sind.
SDG 8
Umwelt
Letztes Update: 16.09.2025
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum
Umwelt

In der Textilindustrie ist es oft herausfordernd, die gesamte Lieferkette nachzuverfolgen, da die Standards weltweit unterschiedlich sind und wichtige Informationen für Verbraucher:innen nur selten zugänglich sind. Wir sehen es als unsere Pflicht an, mit all unseren Stakeholder:innen in einen offenen und ehrlichen Dialog zu treten, denn wir sind davon überzeugt, dass Transparenz und Ehrlichkeit die Grundlage für nachhaltiges Handeln sind. Das bedeutet, dass wir unsere liefernden und produizierenden Betriebe sorgfältig auswählen und regelmäßig überprüfen. Unser Ziel ist es, in Zukunft die von uns erhobenen Informationen und unsere Vorgehensweisen noch transparenter zu kommunizieren und gleichzeitig Maßnahmen umzusetzen, die unsere hohen sozial-ökologischen Standards langfristig sicherstellen.
Ziel bis 2025
- Offenlegung aller unserer Partnerunternehmen entlang der Lieferkette
- Darstellung der Lieferkettentransparenz auf Produktebene (online)
Notwendige Maßnahmen
Produktionen und Lieferanten
- Etablierung jährlicher Produktionsbesuche
- Abschluss von Produktionsverträgen mit allen Produktionsstätten (und Vereinbarung des MYMYARINI-Verhaltenskodex)
- Regelmäßige Abfrage von Informationen zu Materialien, Arbeitsnormen, Arbeitssicherheit, Zertifikaten etc.
- Transparente Darstellung unserer Lieferketten auf Produktebene online
Fortschritt
- 2022, März: Produktionsbesuch in Kroatien
- 2022, April: Produktionsbesuch in Polen
- 2023, Januar: Abschluss Produktionsvertrag mit Nestor in Kroatien
- 2023, März: Regelmäßige Befragung zu sozial-ökologischen Themen an alle bestehenden und neuen Partnerunternehmen in der Lieferkette
- 2023, Mai: Besuch der Produktionsstätte Carvico/Jersey Lomellina in Norditalien
Aktualisierungen
Januar 2024 – Transparente Darstellung unserer Lieferkette online
Seit Januar können alle Stakeholder die Lieferkette für den Großteil unserer Produkte auf Produktebene transparent nachverfolgen. Dies gilt für alle Swimwear-Artikel und alle Designs, die aus demselben Material wie unsere Swimwear hergestellt sind. Für 2025 möchten wir diese Lieferkettentransparenz auf das gesamte Produktsortiment ausweiten.
Mai 2024 – Besuch eines potenziellen neuen Produktionsstandorts in Portugal
Wir hatten schon länger nach einer zweiten Produktionsstätte für unsere Swimwear-Kollektionen gesucht – einerseits, um unser Risiko zu minimieren, falls unsere Hauptproduktion aus unvorhersehbaren Gründen (vorübergehend) ausfällt, und andererseits, um diese während der Hochsaison zu entlasten. Nach umfangreicher Recherche und verschiedenen Tests besuchten wir im März unsere favorisierte Produktionsstätte im Norden Portugals. Dort konnten wir uns ein Bild von den Arbeitsbedingungen machen und Produktionsdetails besprechen. Wir sind sehr zufrieden mit der Arbeit und den Bedingungen und befinden uns derzeit in Gesprächen über eine zukünftige Zusammenarbeit.
August 2024 – Neue Produktionsstätte in Portugal bestätigt
Für die kommende Saison 2025 werden wir erstmals einen Teil unserer Kollektion bei der Produktionsstätte Subtiltendencia Unipessoal, Lda. in Portugal herstellen lassen. Die Produktionsstätte ist nach OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit und hatten während der Testphase die Möglichkeit, die Standards vor Ort zu überprüfen und offene Fragen zu klären. In unserem kommenden Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024 sowie auf unserer Website werden wir zu Beginn der Saison 2025 detailliertere Informationen über diese Produktionsstätte bereitstellen.
Oktober 2024 – Produktionsbesuch unserer Nachhaltigkeitsmanagerin
Im Oktober 2024 besuchte unsere Nachhaltigkeitsmanagerin unseren neuen Produktionspartner während der ersten größeren Produktion der SHINE-Kollektion. Der eintägige Besuch umfasste das Kennenlernen des Teams, das Anfertigen von Fotos sowie einen umfassenden Fragebogen zu Arbeitsbedingungen, sozialen Standards und ökologischen Maßnahmen, die bereits umgesetzt oder geplant sind. Das Gespräch war sehr offen und auf Augenhöhe, was eine vertrauensvolle neue Partnerschaft bestätigte. Nach dem ersten Jahr der Zusammenarbeit planen wir, einen formalen Vertrag aufzusetzen, um beiden Seiten mehr Sicherheit zu geben.
Updates 2025
Wir haben unser Ziel erreicht, vollständige Transparenz in der Lieferkette auf Produktebene zu schaffen, und die Informationen um Daten zum Product Carbon Footprint erweitert.
März
Nach einem Managementwechsel in unserer kroatischen Produktionsstätte Ende 2024 besuchten MYMARINIs Leiterin der Produktentwicklung und die Head of Pattern Making alle Produktionsstandorte unseres Partners Nestor. Der Besuch umfasste Fotos sowie wertvolle Gespräche über die Optimierung von Prozessen und die Stärkung der langfristigen Partnerschaft. Damit wurde eine solide Grundlage für die weitere Zusammenarbeit geschaffen.
September
Ziel ist es, einen aktualisierten Lieferantenfragebogen zu entwickeln, der im Januar 2025 verschickt wird. Um zukünftige Ziele wie die Reduzierung der CO₂e-Emissionen und – wo nötig – das Schließen der Lücke zu existenzsichernden Löhnen zu erreichen, benötigen wir verlässliche und transparente Daten als Grundlage.
Letztes Update: 16.09.2025

Take Back Programm
Wir nehmen alle MYMARINI-Kleidungsstücke an, die du nicht mehr trägst, unabhängig von der Kollektion oder wo sie gekauft wurden.
SDG 12
Umwelt
Letztes Update: 01.07.2025
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum & Produktion
Umwelt

Wir nehmen alle MYMARINI-Kleidungsstücke an, die du nicht mehr trägst, unabhängig von der Kollektion oder dem Ort, an dem du sie gekauft hast. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass unsere Produkte nachhaltig und verantwortungsbewusst recycelt werden. Mit dem Take Back-Programm von MYMARINI übernimmst du gemeinsam mit uns Verantwortung für die bestmögliche Weiterverwertung unserer Produkte.
Ziel bis 2025
- Einreichungen bewerten und geeignete Recyclingstrategien entwickeln
- Passende Recyclingpartner finden
Ziel bis 2030
- 2nd-Use-Geschäftsmodell etabliert
- Kooperation mit Recyclern bei Einsendungen, die nicht für den 2. Einsatz geeignet sind
Notwendige Maßnahmen
- Entwicklung eines Rücknahmesystems für alle MYMARINIs
- Bewertung der Einreichungen.
- Entwicklung von Maßnahmen zur weiteren Verwertung
- Aufbau von Netzwerken mit anderen Bademoden-Labels
Die Herausforderungen
- Weitere Nutzung noch unklar
- Optimieren Sie den Erfassungsprozess und minimieren Sie Einzeleinreichungen
- Prozesse automatisieren
Fortschritt
2023, April
Einführung eines Rücknahmeprogramms für alle MYMARINI-Designs
2023, Juli
Insgesamt wurden 63 ausrangierte MYMARINIs eingeschickt
2023, Oktober
Insgesamt wurden 132 ausrangierte MYMARINIs eingeschickt
2024, April
Insgesamt wurden innerhalb eines Jahres 199 ausrangierte MYMARINIs eingeschickt
2024, September
- Wir haben insgesamt 245 ausrangierte MYMARINIs erhalten
- Bewertung der Stücke und Sortierung in zwei Kategorien
- Recyclingstrom (60 %)
- Wiederverwendung (40%)
Nächste:
- weiter sammeln und sortieren
- Erforschung geeigneter Maßnahmen für die Kategorien
Neu
- Internationale Kund:innen können ihre gebrauchten Mymarinis einsenden, wobei die Versandkosten von Kund:innen übernommen werden.
- Für die Teilnahme erhalten sie eine erhöhte Belohnung von 35 € statt 30 €.
Updates 2025
- Internationale Einsendungen mussten auf Länder ohne spezielle Zollbestimmungen beschränkt werden.
- Wir haben uns das Ziel gesetzt, die Anzahl der Take-Back-Einsendungen im Vergleich zu 2024 um 40 % zu steigern.
- Das Ziel sind 203 Teile, die bis Ende des Jahres über unser Take-Back-Formular eingesendet werden.
Mai
Bis Ende Mai wurden insgesamt 167 Teile eingesendet.
108 Teile sind in einem Zustand, der theoretisch eine Nutzung im Second Life ermöglicht.
Juni – Zeit zum Feiern!
Bis Ende Juni wurden insgesamt 215 Teile eingesendet – damit haben wir unser Ziel von 40 % mehr Einsendungen als im Vorjahr schon früher als erwartet erreicht!
Da der Sommer unsere absolute Hochsaison ist, haben wir die Analyse des Zustands der Einsendungen auf Ende des Jahres verschoben.
Letztes Update: 01.07.2025

MYMARINI Park
Der MYMARINI Park ist im weitesten Sinne die Weiterführung der Idee eines MYMARINI Pools.
Soziales
Letztes Update: 23.11.2023
Soziales

Der MYMARINI Park ist im weitesten Sinne die Weiterführung der Vision eines MYMARINI Pools. Schwimmen ist nicht unbedingt die Lieblingsbeschäftigung von jede:m. Und uns ist bewusst, dass Hamburg nicht zu jeder Jahreszeit zum Planschen einlädt. Und so kamen wir auf die Idee, einen Ort zu fördern, der auch andere Aktivitäten anbietet und Fähigkeiten vermittelt. Wie das Schwimmbad soll auch dieser Ort ein Treffpunkt für alle sein. Wir möchten Kindern nicht nur das Schwimmenlernen ermöglichen, sondern sind auch der Meinung, dass „jedes Kind die Möglichkeit haben sollte, Fahrradfahren zu lernen“ (Mareen Albright). Im Park würden Fahrräder und Schutzkleidung für die Allerkleinsten bereitgestellt und Eltern können gemeinsam mit Ehrenamtlichen mit ihren Kindern das sichere Fahrradfahren üben.
Teilst Du diese Vision mit uns, hast weitere Inspirationen oder kannst uns bei der Umsetzung unterstützen?
Dann schreib uns an impact@mymarini.com.
Das Bild wurde mit dem KI-Tool Adobe Firefly erstellt
Letztes Update: 23.11.2023

MYMARINI Schwimmbad
„Jedes Kind sollte schwimmen können.“ – Mareen Albright, Gründerin und Designerin von MYMARINI
Soziales
Letztes Update: 06.11.2023
Soziales

„Jedes Kind sollte schwimmen können.“ – Mareen Albright, Gründerin und Designerin von MYMARINI
Seit Mareen MYMARINI im Jahr 2013 gegründet hat, konnte sie viele ihrer Visionen in die Tat umsetzen. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass der MYMARINI Pool auch in Zukunft keine Vision bleiben muss.
Die Idee ist, einen Ort zu schaffen, der stadtnah und gut angebunden ist. Ein Ort, an dem sich Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und jedes sozialen Status treffen und Kinder unter Aufsicht und kostenlos schwimmen lernen können. Es geht um Gemeinschaft und darum, Kinder zu fördern und ihnen früh zu zeigen, dass sie alles können.
Du teilst diese Vision mit uns oder kannst uns bei der Umsetzung unterstützen? Dann schreibe uns an impact@mymarini.com.
Das Bild wurde mit dem KI-Tool Adobe Firefly erstellt.
Letztes Update: 06.11.2023

4-Tage-Woche Pilotprojekt
MYMARINI möchte nicht nur Vorreiter für innovatives und nachhaltiges Modedesign sein, sondern auch für nachhaltige Unternehmensführung.
SDG 8
Soziales
Letztes Update: 04.07.2024
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum
Soziales

MYMARINI möchte nicht nur Vorreiterin für innovatives und nachhaltiges Modedesign sein, sondern auch für eine nachhaltige Unternehmensführung. Vor diesem Hintergrund wurde im Januar 2024 das Pilotprojekt „4-Tage-Woche“ für alle Mitarbeiter:innen des Unternehmens gestartet. Das bedeutet, dass jede:r Mitarbeiter:in grundsätzlich freitags frei hat und die wöchentliche Gesamtarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich von 37,5 auf 32 Stunden reduziert wird. Das Pilotprojekt ist auf sechs Monate angelegt, mit der Maßgabe, dass es jederzeit beendet werden kann, wenn sich abzeichnet, dass sich das neue Arbeitsmodell negativ auf den Stresslevel des Teams oder die Umsatzentwicklung auswirkt.
Während der Vorbereitungsphase wurden die notwendigen Maßnahmen besprochen, um die Umsetzung für alle zu erleichtern:
- Optimierung der Meeting-Kultur
- Einführung fester Team-Fokuszeiten an zwei Tagen pro Woche
- Maßgeschneiderte Lösungen für das Filial- und Logistikteam, die die zusätzlichen freien Tage auf unterschiedliche Wochentage legen, um den Betrieb an allen Werktagen sicherzustellen und den Stresspegel an den Folgetagen zu reduzieren
- Terminplanung für regelmäßige Treffen einer Arbeitsgruppe
- Automatisierung bestimmter Prozesse
- Klärung der Verantwortlichkeiten im Team
Aktualisierungen
Zwischenbilanz nach drei Monaten
Wir sind positiv überrascht und sehr zufrieden, wie reibungslos das Projekt angelaufen ist. Generell ist das Feedback aus dem Team sehr positiv. Dennoch zeigt sich, dass es einigen Bereichen leichter fällt, das Projekt ohne Freitagsarbeit umzusetzen, während andere es als „stressig“ empfinden, an diesem Tag keine Nachrichten zu beantworten. Grundsätzlich ist man sich im Team aber einig, dass die Arbeitszeit so aufgeteilt werden kann, dass der freie „Freitag“ genutzt wird, wenn dies für die Arbeitsprozesse sinnvoll ist und Stress entgegenwirkt. Zu einem Anstieg der Überstunden sollte es dabei allerdings nicht kommen.
Die Teams haben sich sehr gut organisiert, um dieses Konzept erfolgreich umzusetzen. Auch auf die Umsatzentwicklung scheint sich das Pilotprojekt nicht negativ auszuwirken.
Zur Halbzeit wurde ein Fragebogen entwickelt, der weitere anonyme Einblicke in die Einschätzung der 4-Tage-Woche durch das Team geben soll. Das Pilotprojekt soll Ende Juni 2024 enden. Dann wird entschieden, ob aus dem Piloten ein etabliertes Unternehmenskonzept wird.
GROSSES UPDATE
Nach einer viermonatigen Pilotphase haben wir die Einstellung des Teams zur 4-Tage-Woche im Rahmen einer Umfrage ermittelt. Die Umfrage umfasste Fragen zu den bisherigen Erfahrungen, der Arbeitsbelastung und der langfristigen Umsetzbarkeit der 4-Tage-Woche. Außerdem wurde gefragt, welche Anpassungen für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Modells notwendig wären. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass das Team die 4-Tage-Woche fortsetzen möchte und identifizierten die zusätzlichen Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind. Heute, am 13. Juni 2024, haben wir das gesamte Team darüber informiert, dass die 4-Tage-Woche ein fester Bestandteil von MYMARINI wird und in unsere Arbeitsverträge aufgenommen wird.
Wie sieht die 4-Tage-Arbeitswoche bei MYMARINI aus?
- Die wöchentliche Arbeitszeit wurde von 37,5 auf 32 Stunden reduziert, bei vollem Lohnausgleich.
- Alle Menschen des Büroteams arbeiten von Montag bis Donnerstag täglich 8 Stunden (Vollzeit) und haben von Freitag bis Sonntag frei.
- Unsere Teams im Service und im Versand (Triberg) haben den zusätzlichen freien Tag flexibel innerhalb ihrer Teams. So stellen wir sicher, dass wir weiterhin unseren hohen Ansprüchen an Servicequalität gerecht werden und das Arbeitspensum, insbesondere montags nach einer dreitägigen Pause, effektiv bewältigen können.
- An zwei Tagen in der Woche gibt es Fokuszeiten (4 Stunden), in denen ungestört gearbeitet werden kann. Diese Fokuszeiten können nach Absprache auch für Besprechungen genutzt werden.
Warum MYMARINI die 4-Tage-Woche einführt!
Die 4-Tage-Woche bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen:
- Mehr Freizeit: Durch einen zusätzlichen freien Tag pro Woche haben Mitarbeiter:innen mehr Zeit für Familie, Hobbys und Entspannung, was zu einer besseren Work-Life-Balance führt.
- Höhere Produktivität: Studien haben gezeigt, dass die Produktivität bei einer 4-Tage-Arbeitswoche steigt. Mitarbeiter:innen sind motivierter und arbeiten effizienter.
- Reduzierter Krankenstand: Zusätzliche Ruhezeiten reduzieren die Zahl der Krankheitstage. Mitarbeiter:innen sind gesünder und belastbarer.
- Arbeitgeberattraktivität: Unternehmen, die eine 4-Tage-Arbeitswoche anbieten, sind für Fachkräfte attraktiver, was die Rekrutierung und Bindung erleichtert.
Studien, wie die der University of Reading, zeigen, dass Unternehmen mit einer 4-Tage-Arbeitswoche eine Produktivitätssteigerung von bis zu 20 % erreichen können. Untersuchungen von Perpetual Guardian in Neuseeland ergaben, dass die Mitarbeitenden zufriedener, weniger gestresst und genauso produktiv waren wie zuvor.
Wir sind stolz, dass wir die 4-Tage-Woche als zukunftsweisendes Arbeitsmodell bei MYMARINI erfolgreich getestet und implementiert haben. Wir hoffen, damit auch anderen Unternehmen als Vorbild dienen zu können und freuen uns über jede Gelegenheit, unsere Erfahrungen zu teilen und von anderen zu lernen.
Letztes Update: 04.07.2024

B Corp Zertifizierung
B Corp steht für "Benefit Corporation" und ist eine Zertifizierung für Unternehmen, die ihre soziale und ökologische Leistungsfähigkeit nachweisen wollen.
Social
Environment
Letztes Update: 26.09.2024
Social
Environment

B Corp steht für "Benefit Corporation" und ist eine Zertifizierung für Unternehmen, die ihre soziale und ökologische Leistungsfähigkeit nachweisen wollen. Diese Zertifizierung bestätigt, dass ein Unternehmen strenge Standards in den Bereichen Umweltleistung, soziale Verantwortung, Transparenz und Rechenschaftspflicht erfüllt.
Einleitung
MYMARINI hat sich bereits im Jahr 2021 entschieden, den Prozess zur B Corp Zertifizierung zu starten. Dieser Prozess wurde jedoch aufgrund seiner Komplexität und des zeitlichen Aufwands vorerst zurückgestellt, da die benötigten Kapazitäten nicht verfügbar waren. Im Jahr 2023 wurde die Auseinandersetzung mit dem Zertifizierungsprozess in einer kleinen Arbeitsgruppe erneut aufgenommen und intensiviert, was schließlich zur Einreichung der Bewerbung im November 2023 führte.
Gesellschaftsvertrag-Anpassungen für B Corp
Im Zuge der Bewerbung musste der Gesellschaftsvertrag von MYMARINI angepasst werden, um die Anforderungen für die B Corp Zertifizierung zu erfüllen, beispielsweise die Verpflichtung, neben den finanziellen Interessen auch die Interessen von weiteren Stakeholdern im besonderen Mitarbeitenden, der Gemeinschaft und der Umwelt zu berücksichtigen.
Evaluationsphase und aktueller Stand
Seit März befindet sich MYMARINI in der Evaluationsphase des B Corp Zertifizierungsprozesses. In dieser Phase werden grundlegende Angaben geprüft, um festzustellen, ob das Unternehmen die Voraussetzungen für die Zertifizierung erfüllt. Auch die Informationen aus den zuvor ausgefüllten Fragebögen werden überprüft. Während dieser Phase müssen bestimmte Aufgaben von MYMARINI erledigt werden, während gleichzeitig auf die Überprüfung durch die zugewiesenen Analysten gewartet wird.
Ausblick
MYMARINI strebt an, bis Ende 2024 offiziell als B Corp zertifiziert zu werden. Diese Zertifizierung wäre nicht nur eine Anerkennung für das Engagement des Unternehmens für soziale und ökologische Verantwortung, sondern auch ein Beweis für das Streben nach einem höheren Standard in der Unternehmensführung und Nachhaltigkeit.
Schlussfolgerung
Obwohl der Prozess der B Corp Zertifizierung langwierig und herausfordernd ist, ist MYMARINI entschlossen, die erforderlichen Schritte zu unternehmen, um die Zertifizierung zu erhalten. Diese Bemühungen zeigen das Engagement des Unternehmens für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit und unterstreichen seine Position als Vorreiter für ethische Unternehmensführung in der Modebranche.
Updates
September 2024
Nach einem langen Evaluierungssprozess, ist Mymarini in die Verifizierungswarteschlange übergegangen. In dieser Phase muss Mymarini Angaben aus dem Fragebogen begründen und Nachweise erbringen. Zusätzlich werden Dokumente zum Unternehmensumsatz sowie zum IBM (Impact Business Modell) benötigt. Alle erforderlichen Antworten und Unterlagen müssen innerhalb von 30 Tagen eingereicht werden, bevor die Wartezeit für einen B Corp-Verifizierungsanalysten beginnt.
Status Update 2025
Seit dem 3. März 2025 ist MYMARINI
offiziell als B Corp zertifiziert — ein
Meilenstein, auf den wir unglaublich stolz
sind! Mit 95,2 Punkten haben wir be-
wiesen, dass nachhaltiges Wirtschaften,
soziale Verantwortung und hohe ökolo-
gische Standards fest in unserer DNA
verankert sind.
Diese Zertifizierung ist nicht nur eine
Bestätigung unserer bisherigen Arbeit,
sondern auch ein Ansporn, unseren positi-
ven Impact weiter zu maximieren.
Wir werden unsere sozialen und ökologi-
schen Projekte weiter ausbauen, interne
Strukturen optimieren und neue, ambitio-
nierte Ziele setzen. Denn B Corp zu sein
bedeutet, kontinuierlich über den Status
quo hinauszugehen und Mode sowie
Wirtschaft verantwortungsvoller zu ge-
stalten — für heute und für kommende
Generationen.
Genaue Infos zu unserer B Corp Bewertung findest du hier.
Letztes Update: 26.09.2024

Mädchen Surfcamp 2022
Positive Veränderungen bewirken – im Leben der Menschen, für die Zukunft unseres Planeten und um Mädchen und Frauen jeden Alters zu empowern. Das ist unsere Mission.
SDG 5
Soziales
Letztes Update: 13.05.2024
SDG 5: Geschlechter–Gleichheit
Soziales

PPositive Veränderungen bewirken – im Leben der Menschen, für die Zukunft unseres Planeten und um Mädchen und Frauen jeden Alters zu empowern. Das ist unsere Mission. Deshalb freuen wir uns sehr über unsere Partnerschaft mit dem Hamburger Verein THE SOCIAL SURF CLUB e.V. Der 2013 von Kim Bartel gegründete Verein organisiert in Dänemark kostenlose Surfcamps für Kinder in schwierigen Lebensumständen. Als wir von ihrer Arbeit hörten, wussten wir sofort, dass wir ein Teil dieses Engagements sein wollen. Also haben wir Kontakt aufgenommen uns ausgetauscht, unsere Budgets geprüft, und beschlossen, im Juli 2022 ein Surfcamp für Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren zu unterstützen und zu finanzieren.
Aktualisierungen
Fortsetzung des Girls Surf Camps
Das erste Girls Surf Camp, welches Mymarini in Zusammenarbeit mit dem Social Surf Club e.V. entwickelt und evaluiert hat, fand 2022 statt. Mymarini engagiert sich verstärkt in der Förderung von Mädchen und Frauen, so entstand auch die Idee des Surfcamps. Dabei ging es nicht darum, männliche Teilnehmer auszuschließen, sondern Menschen, die sich als weiblich identifizieren, bewusst einen besonders geschützten Raum und die Möglichkeit für neue Perspektiven zu geben. Das erste Camp war ein voller Erfolg und dieses Jahr findet bereits das 3. Girls Surf Camp in Dänemark statt. Die Themen, die vor Ort behandelt werden, entstehen spontan innerhalb der Gruppe. Nicht nur die teilnehmenden Kids gehen mit neuen Perspektiven und Learnings über sich selbst nach Hause, sondern auch die Betreuerinnen.
Mymarini unterstützt den Verein weiterhin mit Geldspenden für das Girls Surf Camp sowie einer Auswahl an Bademode für die Mädchen und Betreuer.
Weitere Informationen zur Organisation:
Letztes Update: 13.05.2024

Ökobilanzen auf Produktlevel
Transparenz hat für uns bei MYMARINI einen hohen Stellenwert. Von den Materialien, über die Produktion bis zum Ressourcenverbrauch stellen wir unsere ökologische und soziale Verantwortung in den Fokus.
SDG 12
Umwelt
Letztes Update: 15.09.2025
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum & Produktion
Umwelt

Transparenz ist ein zentraler Wert bei MYMARINI. Von den Materialien über die Produktion bis hin zum Ressourcenverbrauch übernehmen wir Verantwortung für unsere ökologischen und sozialen Verpflichtungen. Wir sind der Meinung, dass unsere Kund:innen das Recht haben, den ökologischen Fußabdruck der Kleidung, die sie kaufen, zu kennen. Aus diesem Grund sind wir bestrebt, den ökologischen Fußabdruck all unserer Produkte zu berechnen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Erfassung der CO₂-Äquivalenz-Emissionen und des Wasserverbrauchs, um den Einfluss auf die Umwelt und den Ressourcenverbrauch klar darzustellen.
Ziel bis 2025
- Ermittlung und transparente Dartsellung des CO₂- und Wasserfußabdruck für alle unsere Produkte
- CO₂-Emissionen für 80 % aller Produkte sind durch ausgewählte Projekte kompensiert
Meilensteine
Sommer 2023:
- in Kooperation mit Made2Flow, Ermittlung und transparente Darstellung des Transparenz ist ein zentraler Wert bei MYMARINI. Von den Materialien über die Produktion bis hin zum Ressourcenverbrauch übernehmen wir Verantwortung für unsere ökologischen und sozialen Verpflichtungen. Wir sind der Meinung, dass unsere Kund:innen das Recht haben, den ökologischen Fußabdruck der Kleidung, die sie kaufen, zu kennen. Aus diesem Grund sind wir bestrebt, den ökologischen Fußabdruck all unserer Produkte zu berechnen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Erfassung der CO₂-Äquivalenz-Emissionen und des Wasserverbrauchs, um den Einfluss auf die Umwelt und den Ressourcenverbrauch klar darzustellen.- und Wasserfußabdruck für unsere Classics, Swim Apparel und Underwear Kollektion
Updates
Mai 2024
Nachdem wir im vergangenen Jahr mit Made2Flow die Grundlage für unsere Ökobilanzen auf Produktebene gelegt haben erweitern wir im Laufe des Jahres die Analysen auf weitere Produktgruppen. Ziel ist es zu 2025 für alle unsere Produkte die Daten für Wasser- und CO₂ Fußabdruck bereitszustellen. Ökobilanzen sind extrem aufwendig und dementsprechend auch kostenintensiv. Wir haben uns sehr viel Zeit genommen, um einen geeigneten Partner für diese Berechnungen zu finden. Während wir mit dem Service und Ergebnissen von Made2Flow zufrieden waren, war das Businessmodell für uns ökonomisch leider nicht auf unsere gesamte Produktrange skalierbar. Mit Carbonfact haben wir hier einen Partner gefunden, mit dem wir dieses umfangreiche Projekt, sowie die Berechnung unseres Unternehmensfußabdrucks ab Juli angehen wollen und erhoffen uns eine langfristige Zusammenarbeit. Erste Ergebnisse sollten in Q4 für alle unsere Onlineprodukte live gehen.
August 2024
Im Juli 2024 haben wir gemeinsam mit Carbonfact eine spannende Reise begonnen, um die CO₂-Bilanz aller unserer Produkte zu ermitteln und die CO₂-Äquivalenzemissionen unseres Unternehmens zu bewerten. Nach der Übermittlung der ersten historischen Daten zu Bestellungen und Produktkatalogen warten wir nun gespannt auf die ersten Ergebnisse. Diese vorläufigen Ergebnisse werden viele generische Datenpunkte nutzen und im Laufe der Zeit weiter verfeinert. Je präziser die Daten sind, die wir eingeben, desto genauer werden die Ergebnisse. Die Messung unserer Emissionen entlang unserer Wertschöpfungskette ermöglicht es uns, potenzielle Hotspots zu identifizieren und bildet die Grundlage für unsere Kompensationsmaßnahmen.
Januar 2025, Footprint-Daten auf Produktebene
Mit dem Launch unserer SS25-Kollektion haben wir auch volle Transparenz zu den CO₂e-Emissionen und dem Wasserverbrauch auf Produktebene eingeführt. Gemeinsam mit Carbonfact haben wir intensiv daran gearbeitet, verlässliche Daten zu erheben und mit unseren Stakeholdern zu teilen. Dieser Prozess ist sehr aufwendig und erfordert ständige Anpassungen und Verbesserungen. Die Ergebnisse dieser Messungen bilden nicht nur die Grundlage für unsere Klimaschutzstrategie, sondern auch das Fundament für den Digital Product Passport (DPP) von MYMARINI.
März 2025, Treibhausgas-Bilanz
Für MYMARINI markiert diese erste Bestandsaufnahme einen entscheidenden Schritt hin zu einer datengestützten Klimastrategie – denn wie Peter Drucker treffend sagte: „What gets measured gets managed.“
Unsere Berechnungen aus dem Jahr 2024 zeigen, dass fast 50 % des MYMARINI-Footprints durch unsere Produkte entstehen – von der Herstellung bis zum Lebensende. Die im Jahr 2024 erhobenen Daten und Ergebnisse dienen als Basisjahr für unsere zukünftigen Maßnahmen.
Für detailliertere Informationen verweisen wir auf unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
September 2025, Grundstein gelegt
Mit der Veröffentlichung unserer ersten umfassenden LCAs auf Produktebene haben wir diesen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu Climate Positive 2030 abgeschlossen. Gemeinsam mit Carbonfact verfügen wir nun über eine solide Basis für die CO₂e-Emissionen und den Wasserverbrauch aller MYMARINI-Produkte.
Damit ist das Teilziel „LCAs auf Produktebene“ abgeschlossen. Gleichzeitig erwarten wir, dass sich die Qualität unserer LCAs in den kommenden Jahren stetig verbessern wird – zum Beispiel durch bessere Primärdaten und geplante Umfragen zur Nutzungsphase unserer Produkte.
Künftige Fortschritte und Updates werden wir ab jetzt unter unserem übergeordneten Ziel Climate Positive 2030 veröffentlichen.
Letztes Update: 15.09.2025

MYMARINI Wald
In Zusammenarbeit mit der Klimapatenschaft GmbH unterstützen wir das lokale Renaturierungsprojekt im Hamburger Forst Klövensteen – ein großer Schritt hin zu unserem langfristigen Ziel, 100 % grundwasserneutral zu werden.
SDG6
Umwelt
Letztes Update: 13.05.2024
SDG6: Sauberes Wasser & Sanitäreinrichtungen
Umwelt

In Zusammenarbeit mit der Klimapatenschaft GmbH unterstützen wir das lokale Renaturierungsprojekt im Hamburger Forst Klövensteen – ein großer Schritt hin zu unserem langfristigen Ziel, 100% grundwasserneutral zu werden. Im Jahr 2021 haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis Ende 2023 insgesamt 30.000 Bäume in unserem Namen im Klövensteen zu pflanzen.
Sechs Millionen Liter zusätzliches Grundwasser pro Jahr wird der MYMARINI-Wald bei Hamburg ab 2023 generieren.
Meilensteine
2020
- Die ersten 165 Bäume werden in unserem Namen im Klövensteen-Wald gepflanzt und tragen zur Erzeugung von 33.000 Litern zusätzlichem Grundwasser bei
2021
- Die Initiative „MYMARINI Forest“ wird mit dem Ziel gestartet, bis Ende 2023 weitere 30.000 Bäume zu pflanzen
- Im Herbst werden weitere 12.000 Bäume in unserem Namen gepflanzt
2022
- Zum ersten Mal können wir als Team unsere eigenen Bäume im MYMARINI-Waldgebiet pflanzen
- Insgesamt werden in diesem Jahr weitere 10.000 Bäume in unserem Namen gepflanzt
2023
- November: Die letzten 8.000 Bäume werden mit Hilfe des MYMARINI-Teams im Klövensteen-Wald gepflanzt
- Im MYMARINI-Wald wurden insgesamt 30.165 Bäume gepflanzt, wodurch jährlich 6.033.000 Liter zusätzliches Grundwasser erzeugt werden
Aktualisierungen
2023, Mai: Mymarini-Wald erhält Informationsschild
Die Projektphase „Mymarini Wald – 30.000 Bäume“ wurde im November 2023 abgeschlossen. Seit April 2024 informiert zudem ein Schild über die Maßnahmen im Klövensteen Wald und warum sich Mymarini entschieden hat, der bislang größte Pflanzpartner der Klimapatenschaft und Trinkwasserpflanzen e.V. zu werden. Mit dem Schild wollen wir informieren, ermutigen und motivieren, selbst Teil des Projekts zu werden. Es müssen nicht 30.000 Bäume sein, aber jeder einzelne Baum trägt zu einer erhöhten Grundwasserproduktion und damit zur Grundlage allen Lebens bei. Wenn du in Hamburg wohnst oder zu Besuch bist, können wir dir wärmstens empfehlen, einen Spaziergang durch den Klövensteen Wald zu machen und unseren „Bäumchen“ beim Wachsen zuzuschauen.
Uploads
Letztes Update: 13.05.2024

Pilotprojekt Take Back
Wir nehmen alle MYMARINI-Kleidungsstücke zurück, die Du nicht mehr trägst, aus jeder Kollektion und unabhängig davon, wo Du sie gekauft haben.
SDG 12
Umwelt
Letztes Update: 12.08.2024
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum & Produktion
Umwelt

Wir nehmen alle MYMARINI Kleidungsstücke zurück, die Du nicht mehr trägst, aus jeder Kollektion und unabhängig davon, wo Du sie gekauft hast. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Produkte nachhaltig und verantwortungsvoll weiterverwertet werden. Mit dem Pilotprojekt MYMARINI Take Back übernimmst Du gemeinsam mit uns Verantwortung für Deine MYMARINIs.
Ziel bis 2025
- Einreichungen bewerten und geeignete Recyclingstrategien entwickeln
- Passende Recyclingpartner finden
Ziel bis 2030
- 2nd-Use-Geschäftsmodell etabliert
- Kooperation mit Recyclern für Einsendungen, die nicht für die Wiederverwendung geeignet sind
Notwendige Maßnahmen
- Entwicklung eines Rücknahmesystems für alle MYMARINIs
- Bewertung der Einreichungen
- Entwicklung von Maßnahmen zur weiteren Verwertung
Fortschritt
- 2022: Kundenbefragung als Grundlage für Geschäftsmodell
- 2023: Erweiterte Lagerfläche in Triberg
- 2023, April: Start des Rücknahmeprogramms für alle MYMARINI-Designs
- 2023, Juli: Insgesamt wurden 63 aussortierte MYMARINIs eingeschickt
- 2023, Oktober: Insgesamt wurden 132 aussortierte MYMARINIs eingeschickt
Die Herausforderungen
- Weitere Nutzung noch unklar
- Optimierung des Sammelprozesses und Einzeleinreichungen minimieren
Aktualisierungen
Quartalsupdate Nr.3
Seit dem letzten Update im Oktober 2023 wurden 20 weitere MYMARINIs über das Take Back-Programm eingereicht.
Insgesamt wurden bereits 152 Teile gesammelt. Im 1. Quartal 2024 werden wir unsere Planungen für eine mögliche weitere Verwertung der eingereichten MYMARINIs vertiefen.
Quartalsupdate Nr.4
Seit dem letzten Update im Januar 2024 wurden 41 weitere MYMARINIs über das Take Back-Programm eingereicht.
Insgesamt sind im ersten Jahr bereits 199 Teile zusammengekommen. Mit so vielen Produkten hätten wir nie gerechnet und freuen uns, dass unsere Kunden gemeinsam mit uns Verantwortung für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Produkten übernehmen. Eine erste Analyse zeigt, dass rund 50% der Teile verschlissen sind, rund 40%, dass ihnen die Designs nicht mehr passen oder sie von der Farbe oder dem Schnitt nicht überzeugt sind, 3% aufgrund qualitativer Mängel oder Chlorschäden und der Rest hat keine klaren Angaben zur Rücksendung gemacht.
Aufgrund seines Erfolgs wird Take Back ein dauerhafter Bestandteil von Mymarini werden.
Die nächsten Schritte beinhalten:
- Automatisierung der Prozesse im Hintergrund
- Integration der Möglichkeit für Kunden weltweit am Take Back-Programm teilzunehmen
- Sortierung der Produkte in 2 Kategorien: 1. möglicher Wiederverkauf und 2. Recycling
- Gespräche mit Experten für verantwortungsvolle Textilrecyclingprozesse
Über diese Plattform halten wir Dich regelmäßig über das Projekt auf dem Laufenden. Das nächste größere Update erfolgt in einem Jahr.
Letztes Update: 12.08.2024

The Social Bag - Femnet e.V.
„The Social Bag“ wurde gemeinsam mit unseren Freunden von MARIN ET MARINE entwickelt. Der Erlös wird zu 100% an FEMNET e.V. gespendet, der sich für die Rechte von Frauen in der Modebranche einsetzt.
SDG 5
SDG 8
Soziales
Letztes Update: 22.10.2024
SDG 5: Geschlechter–Gleichheit
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum
Soziales

„The Social Bag“ wurde gemeinsam mit unseren Freunden von MARIN ET MARINE entwickelt. Der Erlös wird zu 100% an FEMNET e.V. gespendet, der sich für die Rechte von Frauen in der Modebranche einsetzt.
Die Fakten
- Limitiert auf 120 Taschen
- Entwickelt in Zusammenarbeit mit MARIN ET MARINE und produziert in Deutschland
- eine Tasche kostet 125 €
- 46 € für Design, Beschaffung, Produktion, Transport und Lohn
- 79 € Gewinn pro verkaufter Tasche
- 100% des Gewinns geht an FEMNET
- Auftakt: Fashion Revolution Week 2022
Spendenverlauf
September 2022
- der Spendenerlös von 1.896 € für die ersten 24 verkauften „SOCIAL BAGS“ ging an FEMNET e.V.
April 2023
- Im Rahmen der Fashion Revolution Week geht der Spendenerlös von 632 € für 8 Taschen an FEMNET eV
Oktober 2023
- Seit der letzten Spende wurden 14 Taschen verkauft
- 1.106 € an FEMNET eV überwiesen
April 2024
- Seit der letzten Spende wurden 15 Taschen verkauft
- 1.185 € an FEMNET eV überwiesen
Oktober 2024
- 6 Taschen wurden seit der letzten Spende verkauft
- 474 € an FEMNET e.V. gespendet
April 2025
- 16 Taschen wurden seit der letzten Spende verkauft
- 1.264 € an FEMNET e.V. gespendet
September 2025
- die letzten 21 Social Bags wurden verkauft
- 1659€ wurden an Femnet e.V. gespendet
Uploads
Letztes Update: 22.10.2024
Im Einklang mit den SDGs
Um unser unternehmerisches Handeln mit unserer Mission in Einklang zu bringen, haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der UN ausgerichtet. Unser Engagement zielt verstärkt auf die folgenden vier SDGs ab, die sich auch in unseren Werten und unserer Unternehmenskultur wiederfinden.

SDG 6: Sauberes Wasser & Sanitäreinrichtungen
Die Ressource Wasser liegt uns ganz besonders am Herzen — sie ist praktisch Teil unserer Unternehmens-DNA. Und gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass die Modeindustrie enorme Mengen an Frischwasser verbraucht — und das oft an Orten, an denen die Versorgung mit sauberem Wasser ohnehin schon knapp ist.
Zusätzlich beeinträchtigen schlechte Wasserqualität und fehlende sanitäre Einrichtungen die Lebensgrundlage und die Bildungschancen armer Familien weltweit. Bis 2050 wird voraussichtlich jeder vierte Mensch in einem Land leben, das mindestens temporär von Trinkwasserknappheit betroffen ist. Das SDG 6 soll sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu sauberem Wasser und zu angemessenen sanitären Einrichtungen haben, um eine nachhaltige und gerechte Entwicklung zu fördern.

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum
Das Wohlergehen unserer Mitarbeiter:innen und Partnerbetriebe entlang der gesamten Lieferkette ist unser höchstes Gut. Nur, wenn wir ausgeglichen, glücklich und gesund sind, können wir etwas Positives bewirken.
Das SDG 8 zielt darauf ab, nachhaltiges und inklusives Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeitsplätze für alle zu schaffen. Konkret bedeutet dies, die Wirtschaft anzukurbeln, ohne die Umwelt zu belasten, qualitativ hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen und allen die Möglichkeit zu geben, am Fortschritt teilzuhaben.

SDG 5: Geschlechter–Gleichheit
Die Geschlechteridentität sollte nicht bestimmen wer oder was ein Mensch werden kann! MYMARINI wurde von einer einzigen Frau gegründet, und auch 2022 besteht das MYMARINI-Team zu 82,8 % aus Frauen. Mit Mut und den richtigen Begleiter: innen lassen sich viele Türen öffnen.
Leider sind sowohl global als auch national die Chancen von Menschen, die sich als weiblich identifizieren, immer noch (stark) eingeschränkt. Häufig wird ihnen weniger Verantwortung zugesprochen, und die Einordnung in die geschlechterspezifische Aufgabenverteilung prägt ihre Kindheit und Jugend. Das Ziel des SDG 5 ist es, dass Frauen selbstbestimmt und gleichberechtigt am öffentlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen ein Ende finden sowie der gleichberechtigte Zugang zu Bildung sowie zu Kommunikations- und Informationstechnologien ermöglicht werden.

SDG 12: Nachhaltige/r Konsum & Produktion
Entlang unserer Wertschöpfungskette achten wir auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und auf faire Arbeitsbedingungen. Wir kennen unsere Lieferketten und wollen unser Wissen mit allen Stakeholdern transparent teilen.
Das SDG 12 hat als Ziel, weltweit nachhaltige Konsumund Produktionsmuster zu fördern. Durch eine effizientere Ressourcennutzung soll eine bessere Zukunft für alle geschaffen werden. Es wird angestrebt, Energieeinsparungen zu erreichen, Abfallmengen zu reduzieren und umweltfreundlichere Technologien zu verwenden. Dabei sollen die Grundbedürfnisse aller Menschen erfüllt werden, indem der Zugang zu sauberem Wasser, Nahrung und Bildung ermöglicht wird, während gleichzeitig menschenwürdige Arbeitsbedingungen herrschen und eine gesunde Umwelt gewährleistet wird. Darüber hinaus soll das Wissen der Gesellschaft über nachhaltige Konsumund Produktionsmuster durch Sensibilisierung verbessert werden, um gemeinsam eine bessere Welt zu gestalten.