Dieser Schritt fällt uns nicht leicht — doch auch wir müssen dieses Jahr unsere Preise anpassen. MYMARINI feiert dieses Jahr zehnjähriges Bestehen und wir waren bisher sehr froh darüber, trotz zunehmendem Druck, all die Jahre auf umfängliche Preisanpassungen verzichten zu können. Leider haben sich die Preissteigerungen bei Materialien, Lohnkosten und Energiepreisen — also entlang der gesamten Wertschöpfungskette - in den letzten Monaten und Wochen wiederholt zugespitzt, sodass es wirtschaftlich notwendig ist, unsere Preise anzupassen. Nur so können wir sichergehen, dass unsere Qualitätsansprüche und sozialen Standards weiterhin gesichert sind.
Frequently asked questions
-
-
Die Zahlungsoption „VORKASSE” bedeutet, dass wir deine Bestellung erst nach Zahlungseingang verschicken — sprich wenn deine Überweisung bei uns eingegangen ist. Wenn du gleichzeitig als Liefermethode DHL Express gewählt hast widersprechen sich die beiden Optionen. Sehr gerne kannst du uns den Überweisungsbeleg an service@mymarini.com schicken damit wir dir eine schnelle Lieferung garantieren können.
-
Retouren sind für Unternehmen kostspielig, sowohl in finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht. Ihre Bearbeitung erfordert viel Zeit und Ressourcen. Leider sind wir es gewohnt, dass Retouren kostenfrei sind, jedoch auf Kosten von unserem Planeten. MYMARINI steht für nachhaltigen Konsum, deswegen erheben wir für jede Retoure eine Gebühr von 4.00 €.
Um Auswahlbestellungen und Retouren zu vermeiden, hilft dir unsere Service Team den passenden Style zu finden: service@mymarini.com
Um deinen Mymarini zurückzuschicken, nutze einfach unser Retoureportal. Hier musst du nur deine Sendungsnummer (die du in deiner Versandbestätigungsmail erhalten hast) und deine Postleitzahl eingeben. So generiert sich ein Rücksendelabel, mit dem du deine Retoure kostenlos an uns versenden kannst. Die dabei angegebenen Abgabestellen sind nur Vorschläge, du kannst die Retoure in jeder Annahmestelle des jeweiligen Paketdienstes abgeben. Um es für uns leichter zu machen Deine Retoure Deiner Bestellung zuzuordnen, füge bitte den Lieferschein Deiner Retoure bei. Bitte stelle sicher, dass die Rücksendung innerhalb von 14 Tagen erfolgt und dass die Produkte ungetragen, ungewaschen, im Originalzustand und mit allen Labels zurück geschickt werden. Bitte probiere sie nur mit deiner Unterwäsche an. Sende uns gerne auch die originale MYMARINI-Box zurück. Das hilft uns Ressourcen zu schonen. Sobald Deine Rücksendung bei uns eingetroffen und erfasst ist, wird dir der Kaufpreis auf das beim Kauf gewählte Zahlungsmittel erstattet.
Unser Retourenportal kann bei einer Rückgabe außerhalb Deutschlands & Österreichs nicht genutzt werden. Bitte sende deinen MYMARINI in diesem Falle an:
MYMARINI SHIPPING DEPARTMENT
Im Haelmenwinkel 3
D-78098 TribergBitte stelle sicher, dass die Rücksendung innerhalb von 14 Tagen erfolgt und dass die Produkte ungetragen, ungewaschen, im Originalzustand und mit allen Labels zurück geschickt werden. Bitte probiere sie nur mit deiner Unterwäsche an. Um es für uns leichter zu machen Deine Retoure Deiner Bestellung zuzuordnen, füge bitte den Lieferschein Deiner Retoure bei. Sende uns gerne auch die originale MYMARINI-Box zurück. Das hilft uns Ressourcen zu schonen. Sobald Deine Rücksendung bei uns eingetroffen und erfasst ist, wird dir der Kaufpreis auf das beim Kauf gewählte Zahlungsmittel erstattet. Bei Rücksendungen aus nicht EU Ländern muss die Rechnung außen angebracht beiliegen und das Paket mit dem Wort "Retoure" gekennzeichnet werden (handschriftlich ist ausreichend). Ansonsten können Einfuhrzölle anfallen.
-
Wenn du deinen MYMARINI umtauschen möchtest, sende deine Bestellung bitte als Retoure an uns zurück und bestelle die neue Größe, Farbe oder das andere Modell in unserem Onlineshop. Für jede Retoure erheben wir eine Retouregebühr in Höhe von 4 €. Bei Rücksendungen aus nicht EU Ländern muss die Rechnung außen angebracht beiliegen und das Paket mit dem Wort "Retoure" gekennzeichnet werden (handschriftlich ist ausreichend). Ansonsten können Einfuhrzölle anfallen.
-
Da Großbritannien nicht zur EU gehört, können beim Versand Zollkosten anfallen.
-
Beim Kauf aus der Schweiz oder aus der UK wird auf deiner Rechnung keine deutsche MwSt. aufgeführt. Der Kaufbetrag bleibt derselbe. Wenn dein Paket vom Zoll aufgehalten wird, fallen die üblichen Kosten an: Schweizer/Britische MwSt. und Zollgebühren. Leider können wir das Zollsystem nicht ändern. Da die Schweiz und UK nicht zur EU gehören, werden bei deinem Kauf Waren in ein nicht EU-Land importiert und der Zoll ist zwischengeschaltet.
-
Du kannst per PayPal, Kreditkarte, Sofort Banking und Überweisung bezahlen.
-
Sobald wir deine Retoure erhalten haben, wird dir der Betrag auf das Zahlungsmittel erstattet, welches du beim Kauf benutzt hast. Wenn du mit deiner Kreditkarte gezahlt hast, wird der Betrag an die hinterlegte Zahlungsart zurückgezahlt. Bei den meisten Kreditkarten kann es etwas dauern bis der Betrag auf der Abrechnung erscheint. Die offenen Beträge werden einmal im Monat abgerechnet und erscheinen erst danach auf deinem Konto. Meistens wird am Ende oder am 15. des Monats abgerechnet.
-
Tatsächlich fallen verschiedene Farben unterschiedlich aus. Gerade die hellen Farben sind weicher und daher etwas elastischer. Dunkle Farben wie schwarz und navy sind fester und fallen daher gefühlt etwas kleiner aus. Wenn du zwischen zwei Größen schwankst, wähle bei dunklen Farben die größere, bei hellen Farben die kleinere Größe.
-
Auch wenn ein Artikel oder deine Größe gerade ausverkauft ist heißt das nicht, dass es ihn nicht mehr geben wird. Bei allen Produkten, die nachproduziert werden, kannst du dich im Produkt eintragen, um per Mail benachrichtigt zu werden, sobald der Artikel wieder verfügbar ist. Falls das nicht möglich ist, handelt es sich um ein Modell, dass nicht mehr nachproduziert wird.
-
Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden unsere Modelle vollständig aus Textil herzustellen, das heißt wir verarbeiten keine Bügel, Schnallen, Cups etc. Durch gute Schnitte und unser hochwertiges, festes Material bieten MYMARINIs dennoch einen guten Support. Du kannst alle Styles mit gutem Halt finden, indem du in unserem Onlineshop nach "Guter Halt" filterst.
-
Um besser einschätzen zu können welche Größe die richtige für dich ist, orientiere dich gerne an unserer Größentabelle. Diese findest du auf jeder Produktseite. Wenn du zwischen zwei Größen schwankst, ist vor allem deine Körpergröße entscheidend. Wenn du groß bist (über 1,75m), empfehlen wir dir die größere Größe zu wählen. Bei dunklen Farben (schwarz, navy) empfehlen wir dir die größere Größe zu wählen da sie etwas enger ausfallen. Unsere Modelle müssen bei der Anprobe im Trockenem wie eine zweite Haut, eng anliegend, sitzen. Später im Wasser entspannt sich der Stoff, leiert aber nicht aus.
-
Viele MYMARINIS sind hervorragend für Sport im Wasser geeignet. Finde alle Modelle, die dich im Wasser am besten unterstützen, indem du in unserem Onlineshop nach "Guter Halt" filterst.
-
Durch die doppellagige Verarbeitung, die einen guten Support, einen "Mini-Shape-Effect" und die Wendbarkeit ermöglicht, wird der Trocknungsprozess des schnelltrocknenden Materials verlängert. Es dauert länger, bis beide Lagen ganz trocken sind. Bitte achte darauf, dass dein MYMARINI immer richtig an der Luft trocknet, bevor du ihn zusammenlegst.
-
Uns liegt sehr am Herzen, dass du lange Freude mit deinen MYMARINI hast und er viele Jahre schön bleibt! Bitte wasche deinen MYMARINI in der Waschmaschine nur selten, und höchstens bei 30 Grad und mit einer niedrigen Schleuderzahl. Benutze umweltfreundliches Waschmittel. Um Mikroplastik zu vermeiden empfehlen wir den Guppy Friend Waschbeutel. Es ist sehr wichtig, deinen MYMARINI nach dem Baden im Salz- oder Chlorwasser mit klarem Wasser auszuspülen, das erhält die Farben und Elastizität.
Besonderheit bei MYMARINIs mit weißem Stoff: Damit der weiße Stoff lange strahlend bleibt, wasche deinen MYMARINI bitte ausschließlich per Hand. Mit ein bisschen Shampoo lassen sich Rückstände von Sonnencreme, Salz und Chlor gut entfernen. Schau auf unserer Seite HOW TO CARE nach, wie du deinen MYMARINI und deine RETREAT WEAR am besten pflegst.
-
Du findest unsere Produkte in vielen Stores europaweit. Sieh im Store Locator nach, welcher Store in deiner Nähe liegt. Besuche uns sehr gerne auch in unserem Flagship Store in Hamburg, um die ganze Kollektion zu sehen. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
-
Wir legen größten Wert darauf, dass MYMARINI fair und nachhaltig agiert. Vom Design über die Entwicklung, die Materialien und die Produktion setzten sich diese Werte in jedem Schritt durch. Klicke hier, um alles über das Thema Nachhaltigkeit bei MYMARINI zu lesen.
-
Du kannst RePack ganz einfach beim Check-Out als Versandverpackung auswählen und dich somit für unsere nachhaltigste Versandmethode entscheiden. Hierfür berechnen wir dir eine Schutzgebühr von 3,50 €. Sobald du das RePack erfolgreich zurück in den Kreislauf geschickt hast, erhältst du deinen Gutscheincode per Mail. Wie die Rücksendung genau funktioniert, findest du auch noch einmal auf unserer Infoseite.
-
Falls nicht alles passt oder du mal ein Teil an uns zurück schicken, musst kannst du hierfür natürlich auch das RePack verwenden. Bitte entferne oder überklebe das ursprüngliche Adressetikett, sonst kann es sein, dass der RePack zu dir zurückkommt. Verpacke deine Rücksendung einfach wie gewohnt und passe mit dem Klettverschluss die Größe des RePacks an. Verschließe das RePack bitte zusätzlich mit einem Klebeband (vorzugsweise Papierklebeband). Bitte entferne oder überklebe das ursprüngliche Adressetikett, sonst kann es sein, dass das RePack zu dir zurückkommt.
Um dein Rücksendeetikett zu erhalten, nutze bitte unser Retoureportal. Für jede Retoure erheben wir eine Retouregebühr in Höhe von 4 €.
Wenn du kein Rücksendeetikett nutzt, sende die Retoure bitte an:
MYMARINI SHIPPING DEPARTMENT
Im Haelmenwinkel 3
D-78098 Triberg -
Sobald du dein RePack erfolgreich zurückgesendet hast, erhältst du eine E-Mail an die von dir hinterlegte Mail Adresse mit deinem persönlichen Gutscheincode. Falls du zum ersten Mal ein RePack erhältst, folge bitte unbedingt den Anweisungen auf der beigelegten Anleitung. Du kannst aber auch hier noch einmal ausführlich nachlesen, wie du dein RePack sicher auf die Heimreise schickst.
-
Selbstverständlich erhältst du deine Belohnung auch, wenn dir mal ein Style nicht gefällt und du etwas an uns zurücksendest. Das RePack wird dann direkt für die nächste Bestellung aufbereitet und kann wieder genutzt werden und du erhältst einen 30 € Gutscheincode für deinen nächsten MYMARINI Einkauf.
-
Jedes RePack hat eine ID-Nummer, die der Bestellung zugeordnet wird. Beim Rückversand muss diese wieder registriert und verbunden werden. So kann es auch mal ein paar Tage dauern, bevor du deinen Gutscheincode erhältst. Der Gutschein wird per E-Mail verschickt, wenn die RePack-Versandtasche wieder durch RePack registriert wurde. Dies kann bis zu zwei Wochen dauern. Der Betreff der Mail ist „Here is your RePack voucher on MYMARINI”, Absender ist support@repack.com. Überprüfe auch Deinen Spamordner. Solltest du nach zwei Wochen immer noch keine Mail bekommen haben, melde dich gern bei unserem Service.
-
Das MYMARINI Take Back Pilot Projekt ist eine Initiative, die es dir ermöglicht, deine alten MYMARINI-Badeanzüge zurückzuschicken, wenn du sie nicht mehr brauchst. Über das Online-Formular kannst du ein Versandlabel beantragen, welches du wenige Tage später per Mail erhältst. Alternativ kannst du deine MYMARINIs auch direkt im Hamburger Flagshipstore abgeben. Als Dankeschön erhältst du nach Einsendung von uns einen 30 € Gutschein für deinen nächsten Einkauf.
-
Wir starten ein Take Back Pilotprojekt, um Verantwortung für die Produkte zu übernehmen, die wir herstellen und verkaufen. Damit wollen wir sicherstellen, dass unsere Produkte nicht einfach weggeworfen und auf Mülldeponien landen, sondern auf möglichst nachhaltige Weise weiterverwendet oder recycelt werden.
Jedes Jahr landen allein in Deutschland 1,3 Mio. Tonnen Kleidung auf Müllhalden. Durch Vorsortierung und genaue Angaben zum Materialmix können wir eine bessere Weiterverwertung ermöglichen. Außerdem setzen wir auf zukünftige Innovationen und sammeln deshalb für den Tag X, an dem für jetzige Mixmaterialien ein Faser-zu-Faser Recycling unter ökologisch und ökonomisch sinnvollen Bedingungen möglich ist.
-
Achte bitte aus hygienischen Gründen darauf, dass alle Kleidungsstücke vorher gewaschen und getrocknet sind.
Alle MYMARINIs aus bisherigen Kollektionen, einschließlich Bademode, Retreatwear, Loungewear und Beach House, können eingesendet werden. Bitte beachte jedoch, dass wir ausschließlich MYMARINI-Produkte annehmen und keine Kleidungsstücke anderer Hersteller.
Bitte beachte auch, dass dies keine Reklamation deiner Produkte ist und es dementsprechend kein Geld zurück gibt.
Während der Pilotphase können wir nur MYMARINIs aus Deutschland annehmen.
-
Beim MYMARINI Take Back Pilotprojekt handelt es sich nicht um eine Rückgabe von Produkten im Sinne einer Reklamation. Daher ist es nicht möglich, eine Rückerstattung für die eingesendeten Artikel zu erhalten. Stattdessen nehmen wir ausgetragene oder aussortierte MYMARINIs von unseren Kunden entgegen, um Verantwortung für unsere Produkte zu übernehmen und die bestmögliche Weiterverwertung zu evaluieren.
Als Dankeschön für die Teilnahme am Pilotprojekt übernehmen wir die Versandkosten und belohnen den Einsatz mit einem 30 € MYMARINI Gutschein, den du bei deinem nächsten Einkauf einlösen kannst.
-
Um am MYMARINI Take Back Pilotprojekt teilzunehmen, solltest du zunächst überlegen, welche MYMARINIs du bereits seit längerer Zeit nicht mehr getragen hast und bereit bist, zurückzusenden. Anschließend kannst du deine Einsendung online über das Formular anmelden. Nach einigen Tagen erhältst du dein Versandlabel via E-Mail sowie deinen 30 € MYMARINI Gutschein. Wichtig ist, dass du sicherstellst, dass deine MYMARINIs vor dem Versand gewaschen wurden, da unser Versand- und Store-Team die Kleidungsstücke entgegennimmt und sortiert. Bitte beachte die Bedingungen für die Teilnahme.
-
Leider ist es nicht möglich, Kleidung anderer Hersteller im Rahmen des MYMARINI Take Back Pilotprojektes einzusenden oder abzugeben. Wir können momentan nur unsere eigenen Artikel entgegennehmen. Dies hat verschiedene Gründe. Einerseits können wir bei unseren eigenen Produkten die genaue Zusammensetzung und Verwendung von Chemikalien nachvollziehen, was für eine bestmögliche Weiterverwertung wichtig ist. Andererseits sind unsere personellen und Lagerkapazitäten begrenzt, da wir ein kleines Unternehmen sind.
-
Wir möchten euch gerne auf dem Laufenden halten, was den Fortschritt unseres Take Back Pilotprojekt angeht. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, uns zu folgen: Über unsere sozialen Kanäle, Newsletter und unser Journal werden wir euch über Einsendungen und Maßnahmepläne informieren. Nach einem Jahr werden wir ein großes Evaluationsupdate durchführen und eine Roadmap für die Zeit nach dem Piloten erstellen.
-
Leider bieten wir das Take Back Pilotprojekt momentan nicht über unsere Händler an. Wir werden die Möglichkeit einer Erweiterung des Pilotprojektes in Betracht ziehen, sobald die Pilotphase abgeschlossen ist und wir ausreichende Erfahrungen gesammelt haben.
-
Die Messung der Umweltauswirkung von Produkten ist unerlässlich, um zu verstehen, welchen Einfluss sie auf unsere Umwelt nehmen. Durch die Analyse von Umweltindikatoren, wie Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Flächenverbrauch, können wir fundierte Schlussfolgerungen ziehen, und geeignete Maßnahmen zu Verminderung oder Kompensation des negativen Impacts entwickeln.
-
Die Messung der Umweltauswirkungen erfolgt nach der Methodik der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) gemäß ISO 14040 und den neuesten PEF-CR-Richtlinien. LCA ist ein wissenschaftlicher Ansatz zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen. Er stützt sich auf Umweltindikatoren, die messbare Variablen zur Beschreibung komplexer Umweltprobleme verwenden. Diese Indikatoren umfassen Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Flächenverbrauch und mehr.
-
Umweltindikatoren stellen ein praktisches System zur Überwachung des Zustands der Umwelt dar. Sie sind methodische Werkzeuge, die messbare Variablen verwenden, um komplexe Umweltprobleme zu beschreiben. Wichtige Indikatoren umfassen Treibhausgasemissionen (THG), Wasserverbrauch und der Flächenverbrauch.
-
GHG steht für Treibhausgase. Diese Gase absorbieren und emittieren Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich der Erde. Gemessen in Kilogramm CO2-Äquivalent (Kg CO2-Äq) umfassen sie Gase wie Kohlendioxid, Lachgas und Methan.
-
Die Geografie und der Standort spielen eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Stromnetze und regionale Variationen können die endgültigen Umweltergebnisse eines Produkts stark beeinflussen.
-
Made2Flow sammelt Daten zu verschiedenen Aspekten, darunter Maschinenbenutzung, Energiemix, Wasserverbrauch, Abfallmanagement und Chemie. Die Plattform verfolgt verschiedene Prozesse entlang der spezifischen Lieferkette, um die In- und Outputs jedes Schrittes zu ermitteln.
-
Primärdaten stammen direkt aus der Lieferkette, während Sekundärdaten aus anderen Quellen stammen, wie früheren LCA-Studien oder zuvor gesammelten Primärdaten. Primärdaten ermöglichen eine personalisierte Ökobilanz (LCA).
-
Für den Fall, dass keine Primärdaten durch die Lieferanten zur Verfügung gestellt werden (können) schließt Made2Flow Datenlücken, indem es validierte Sekundärdaten verwendet, die auf zuvor gesammelten Primärdaten und veröffentlichten LCAs basieren. Der Algorithmus vervollständigt fehlende Daten, indem er Faktoren wie Zeit, Geografie und Technologie berücksichtigt. Die kontinuierliche Datenerfassung gewährleistet die Verwendung aktueller und relevanter Daten, die spezifisch für die geografischen und repräsentativen Aspekte der beteiligten Prozesse sind.
-
Die Wertschöpfungskette in der Modeindustrie ist in vier Hauptstufen unterteilt:
Stufe 0: Direkte Aktivitäten der Marke, wie Geschäfte, Lager und Büros.
Stufe 1: Herstellung der Kleidungsstücke, inkl. Zuschnitt und Näherei.
Stufe 2: Vorbereitung und Herstellung von Subkomponenten, wie Stoffe und Zutaten.
Stufe 3: Verarbeitung von Rohstoffen, zu z.B. Garnen.
Stufe 4: Anbau, Produktion und Gewinnung von Rohstoffen aus der Erde, Pflanzen und Tieren, wie Baumwollanbau, oder Förderung fossiler Brennstoffe.