30.000 Bäume — Der MYMARINI Wald
In Zusammenarbeit mit der Klimapatenschaft GmbH unterstützen wir das lokale Waldaufforstungsprojekt im Klövensteen Wald — ein großer Schritt in Richtung unseres langfristigen Ziels, grundwasserneutral zu werden. 12.165 Bäume wurden bisher im MYMARINI-Wald gepflanzt. In diesem Jahr werden weitere 10.000 Bäume hinzukommen. Bis Ende 2023 werden es 30.000 Bäume sein, die in unserem Namen gepflanzt werden.
Sechs Millionen Liter - so viel zusätzliches Grundwasser wird der MYMARINI-Wald bei Hamburg ab 2023 jährlich produzieren.
Watch the video
"Wir arbeiten seit 2020 auf das Ziel der Grundwasserneutralität hin. Schließlich basiert MYMARINI auf der Liebe zum Wasser - Wasser ist unser Element. Natürlich haben wir immer darauf geachtet, wassersparend zu produzieren. Dennoch wird bei der Herstellung unserer Kollektionen Wasser verbraucht. Aber wir wollen der Natur nichts wegnehmen. Das Projekt der Klimapatenschaft GmbH ist genau das, wonach wir gesucht haben."
Mareen Burk, Gründerin und Designerin von MYMARINI.
Warum Mischwälder wichtig sind
Alle Waldarten besitzen wichtige Eigenschaften für die ökologischen Kreisläufe der Natur. Mischwälder, die eine Vielzahl unterschiedlicher Baumarten aufweisen, sind allerdings widerstandsfähiger gegen Stürme und Schädlinge als Monowälder. Darüber hinaus bieten sie durch ihre diverseren Strukturen abwechslungsreiche Lebensräume und erhöhen die biologische Vielfalt.
Mischwälder aus Laub- und Nadelbäumen begünstigen außerdem eine vermehrte Bildung von Grundwasser. Die Grundwasserbildung erfolgt hauptsächlich im niederschlagsreicheren Herbst und Winter. Da Laubbäume ihre Blätter nur die Hälfte des Jahres tragen, kann insgesamt mehr Niederschlag den Boden erreichen. Hinzu kommt, dass Laubbäume tiefere Wurzeln bilden als Nadelbäume. Dadurch entstehen Hohlräume, in denen sich Wasser sammeln kann.
Unter Nadelbäumen hingegen saugt dichtes Gras und Moos das Regenwasser auf, sodass es verdunstet, statt zu versickern. Im Gegensatz dazu ist der Boden in Mischwäldern mit einer großen Anzahl an Laubbäumen durchlässiger. Ein lichteres Walddach lässt gleichzeitig größere Niederschlagsmengen durch. Auf diese Weise gelangen größere Mengen an Wasser in den Waldboden und werden zu sauberem Grundwasser.
Kleine Schritte, großer Impact
Grundwasserneutrale Kollektionen
Der Wasserfußabdruck ist die Gesamtmenge an Wasser, die entlang der Wertschöpfungskette eines Produkts anfällt. Mit diesem Konzept können wir besser verstehen, wofür genau die begrenzten Süßwasserressourcen bei der Herstellung der MYMARINIs verwendet werden. Wie sich dies auswirkt, hängt jedoch stark davon ab, woher das Wasser wann entnommen wird.
Für 2021 konnten wir unseren Wasserfußabdruck für unsere Swimwear-Kollektionen aus ECONYL®-Garnen bereits kompensieren – das macht rund 90% unserer Kollektionen aus. Und noch besser: Wir haben weitaus mehr Wasser kompensiert als verbraucht. So sammeln wir Punkte auf unserem virtuellen „Grundwassersparkonto“. Auch 2022 sind all unsere Designs, die mit ECONYL®-Garnen hergestellt werden, grundwasserneutral.
Unser langfristiges Ziel ist und bleibt die vollständige Grundwasserneutralität aller MYMARINI-Kollektionen. Täglich arbeiten wir darauf hin, wir suchen nach Lösungen und Ideen und geben nicht auf, bis wir am Ziel angekommen sind.